Welche Bohnen passen am besten in deinen Vollautomaten?

3 Minuten gelesen

Welche Bohnen passen am besten in deinen Vollautomaten?

Du morgen willsts nur noch auf „Start“ drücken und dich zurücklehnen, während der Duft von frischem Kaffee durch die Küche zieht? Dann ist ein Vollautomat genau dein Ding. Aber: Auch die beste Maschine macht nur dann richtig guten Kaffee, wenn die Bohnen stimmen – und du sie richtig einstellst.

Die Wahl der richtigen Bohne macht den Unterschied

Ein Vollautomat ist ein praktisches Kraftpaket – aber er kann nur mit dem arbeiten, was du ihm gibst. Helle Röstungen mit viel Säure? Keine gute Idee. Sie schmecken im Vollautomaten oft flach oder unangenehm säuerlich. Und noch schlimmer: Sie können Ihrem Mahlwerk Schaden zufügen.

Besser sind dunkle, säurearme Röstungen. Sie bringen mehr Körper, mehr Balance – und funktionieren perfekt mit der kurzen Extraktionszeit, die Vollautomaten mit sich bringen.

Unsere Empfehlung:

Caffè Crema oder Espresso Pur Arabica – vollmundig, schokoladig, harmonisch.

Unsere Spezialröstung für Vollautomaten: Caffè Crema

Drei Ursprungsländer. Ein Röstprofil. Und jede Menge Leidenschaft. Unser Caffè Crema wurde über viele Monate hinweg entwickelt, um in Vollautomaten sein volles Potenzial zu entfalten. Das Ergebnis: Ein kräftiger, runder Kaffee mit feinen Schokonoten – perfekt für Espresso, Café Crèma oder auch Milchkaffee.

Zwei Bohnenbehälter? Doppelte Möglichkeiten!

Du hast einen Vollautomaten mit zwei Bohnenfächern? Jackpot! Dann kannst du verschiedene Sorten kombinieren:

  • Für kräftige Espressi empfehlen wir unsere Espresso Bar#7 .
  • Für Café Crèma oder lange Tassen eignet sich eine mildere, ausgewogene Röstung.

Wenn du nur einen Behälter hast, bleib flexibel mit einem Allrounder wie dem Espresso Pur Arabica – der kann alles.

Mahlgrad: Feinjustierung mit großem Effekt

Der Mahlgrad ist einer der wichtigsten Hebel. Zu grob? Der Kaffee wird wässrig. Zu fein? Das Mahlwerk kann verstopfen. Unsere Faustregel: Ein mittlerer Mahlgrad und eine Durchlaufzeit von etwa 10 Sekunden sind ein guter Start. Von dort aus kannst du dich geschmacklich herantasten.

Dosierung & Intensität: Wie stark darf's sein?

Viele Maschinen bieten nur eine grobe Steuerung – z. B. über die Stärke-Einstellung:

  • Café Crèma: mittlere Intensität (z. B. 3 von 5 Bohnen)
  • Espresso: gerne voll aufdrehen (5 von 5 Bohnen)

Wassermenge & Temperatur: Qualität statt Quantität

  • Espresso: ca. 35 ml Wasser
  • Café Crèma: ca. 110 ml Wasser

Mehr Wasser verwässert den Geschmack. Wenn du eine größere Tasse willst, zieh lieber zwei Bezüge oder mach einen Americano draus.
Tipp: Wenn Sie Ihre Maschine die Temperatur regulieren lässt, stellen Sie sie auf 95 °C – das ist optimal für die Aromaextraktion.

Reinigung – dein Kaffee wird's dir danken

Geschmack und Hygiene gehen Hand in Hand. Damit dein Kaffee nicht nur heute, sondern auch in drei Wochen gut schmeckt, solltest du Folgendes regelmäßig tun:

  • Täglich frisches Wasser einfüllen
  • Brühgruppe reinigen (mit Reinigungstabletten)
  • Milchsystem nach jeder Nutzung durchspülen
  • Bohnenfach nur nach Bedarf füllen – Luft ist der größte Feind der Frische

Milch & Wasser – kleine Details mit großer Wirkung

Für cremigen Milchschaum verwendet man am besten fette, gut gekühlte Milch . Sie schäumt besser und schmeckt harmonischer.
Und beim Wasser? Bitte gefiltert . Kaffee besteht zu 99 % daraus – hier lohnt sich Qualität wirklich. Falls Ihre Maschine einen Wasserfilter hat: regelmäßig wechseln.


Fazit: Vollautomat + richtige Bohnen = echter Kaffeegenuss

Mit der passenden Bohne, einem guten Mahlgrad und ein bisschen Pflege wird dein Vollautomat zur echten Hausbarista.

Unsere Empfehlung zum Einstieg: Caffè Crema oder Espresso Pur Arabica – speziell geröstet für beste Ergebnisse im Vollautomaten.

Mach's dir leicht – aber nicht beliebig. Denn guter Kaffee ist kein Zufall.